Wir werden unsere Website heute von 20:00 Uhr bis 00:00 Uhr auf der Grundlage Ihres Feedbacks aktualisieren und optimieren. Sie können in diesem Zeitraum leider keine Bestellungen aufgeben. Aber keine Sorge – unsere Website ist bald wieder erreichbar. Vielen Dank für Ihre Geduld!
Wir werden unsere Website heute von 20:00 Uhr bis 00:00 Uhr auf der Grundlage Ihres Feedbacks aktualisieren und optimieren. Sie können in diesem Zeitraum leider keine Bestellungen aufgeben. Aber keine Sorge – unsere Website ist bald wieder erreichbar. Vielen Dank für Ihre Geduld!
Geschäftskunde
Privatkunde
EURexkl. MwSt

FAQs

  • 1. Ich habe mein Passwort vergessen

    Bewegen Sie den Mauszeiger über die "MyAccount" Schaltfläche (rechts neben dem Suchfeld). Im aufklappenden Menü klicken Sie auf den Link "Passwort vergessen". Auf der folgenden Seite geben Sie die E-Mail-Adresse an, mit der Sie im Distrelec Webshop registriert sind, und klicken "Senden".

    Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link ("Passwort zurücksetzen") zum Zurücksetzen Ihres Passworts. Sobald Sie auf diesen Link klicken, gelangen Sie auf eine Seite, auf der Sie ein neues Passwort für Ihren Account festlegen können. Sobald Sie das neue Passwort in beide Eingabefelder eingegeben haben und auf "Passwort aktualisieren" klicken, ist das neue Passwort gespeichert.

  • 2. Ich habe vergessen, mit welcher E-Mail-Adresse ich bei Distrelec registriert bin

    In diesem Fall kontaktieren Sie bitte den Distrelec Support.

  • 3. Ich habe meinen Benutzernamen vergessen

    Haben Sie sich als neuer Benutzer im Distrelec Webshop registriert, ist Ihr Benutzername die E-Mail-Adresse, die Sie während der Registrierung angegeben haben.

    Für den Fall, dass Sie bereits vor der Eröffnung des neuen Distrelec Webshops ein Nutzerkonto hatten, welches migriert wurde, ist Ihr Benutzername gegebenenfalls von Ihrer E-Mail-Adresse abweichend. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte den Distrelec Support.

  • 4. Ich möchte die Adresse ändern, die in meinem Kundenkonto gespeichert ist

    Wenn Sie bereits ein Online-Kundenkonto im Distrelec Webshop haben: Wählen Sie sich in Ihr Kundenkonto im Distrelec Webshop ein. Klicken Sie auf die "MyAccount" Schaltfläche rechts neben dem Suchfeld. In der Navigationsleiste auf der linken Seite finden Sie nun im Bereich "Kontodetails" den Link "Adressen". Sobald Sie darauf klicken, werden Ihnen auf der rechten Seite Ihre aktuelle Rechnungsadresse sowie mögliche gespeicherte Lieferadressen angezeigt. Wenn Sie auf den Pfeil rechts neben der Rechnungsadresse klicken, können Sie diese ändern. Sollte kein Pfeil sichtbar sein, dann kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.

    Wenn Sie kein Online-Kundenkonto bei Distrelec haben: Scrollen sie bis zum Ende der Distrelec Website. Der Fusszeilen-Bereich besteht aus vier Blöcken: Services, Über uns, Hersteller Shops und Quick Links. Im Block "Quick Links" finden Sie den Link "Adressänderung". Klicken Sie darauf, und füllen Sie im Formular auf der folgenden Seite Ihre Kundennummer, sowie alte und neue Adresse aus, und klicken Sie im Anschluss auf "Anfrage senden". Ein Distrelec Mitarbeiter wird sich nun um die Anpassung Ihrer Adresse kümmern.

  • 5. Ich möchte meine Lieferung an eine andere Adresse als die Rechnungsadresse gesendet bekommen

    Klicken Sie im Warenkorb, nachdem Sie den Inhalt des Warenkorbs geprüft haben, auf "Fortfahren". (Falls Sie noch nicht eingeloggt sind, werden Sie nun dazu aufgefordert).

    Auf der folgenden Seite haben Sie die Möglichkeit zur Wahl zwischen den Optionen "Rechnungsadresse als Lieferadresse verwenden", und "Meine Bestellung an eine andere Adresse senden". Wählen Sie letztere Option.

    Abhängig davon, welche Daten Sie in Ihrem Profil bereits hinterlegt haben, werden Ihnen unterhalb der Rechnungsadresse nun folgende weiteren Optionen angezeigt:

    • Eine Sektion "Lieferadresse" Falls diese bereits vorausgefüllt ist, können Sie die Adresse durch Klick auf den Ändern-Button rechts neben der Adresse anpassen.
    • Durch Klick auf die Schaltfläche "Neue Adresse hinzufügen" können Sie eine neue Lieferadresse angeben, die für diese Bestellung verwendet wird. Die Adresse wird für spätere Verwendung auch in Ihrem Benutzerkonto gespeichert.
    • Unterhalb davon werden die von Ihnen im Benutzerkonto bereits gespeicherten Lieferadressen angezeigt. Klicken Sie auf "Adresse auswählen", um die entsprechende Adresse als Lieferadresse für die aktuelle Lieferung auszuwählen.

  • 6. Ich benutze regelmäßig verschiedene Lieferadressen. Kann ich diese in meinem Profil speichern?

    Wählen Sie sich in Ihr Kundenkonto im Distrelec Webshop ein. Klicken Sie auf die "MyAccount" Schaltfläche rechts neben dem Suchfeld. In der Navigationsleiste auf der linken Seite finden Sie nun im Bereich "Kontodetails" den Link "Adressen". Sobald Sie darauf klicken, werden Ihnen auf der rechten Seite unterhalb Ihrer aktuellen Rechnungsadresse Ihre bereits gespeicherten Lieferadressen angezeigt. Über einen Klick auf die Schaltfläche "Adresse hinzufügen" können Sie eine weitere Adresse der Liste hinzufügen.

    Möchten Sie eine Adresse aus der Liste entfernen, klicken Sie auf den Pfeil rechts neben der Adresse, um die Detailansicht der Adresse zu öffnen. Unterhalb der Adressfelder finden Sie die Schaltfläche "Adresse löschen".

  • 7. Kann ich den Inhalt meines Warenkorbs speichern?

    Öffnen Sie den Warenkorb. Unterhalb der Auflistung aller Produkte in Ihrem Warenkorb finden Sie eine Schaltfläche mit einem Pfeil, der nach unten zeigt. Sobald Sie auf diese Schaltfläche klicken, haben Sie die Möglichkeit, den Inhalt Ihres Warenkorbs als XLS oder CSV Datei zu exportieren.

    • XLS: Microsoft Excel-Datei: Diese Datei können Sie direkt in Excel öffnen und bearbeiten.
    • CSV: Einfache Textdatei, die den Inhalt Ihres Warenkorbs in Form von kommagetrennten Werten ("Comma Separated Values") enthält. Solche CSV Dateien können durch viele unterschiedliche Programme interpretiert und weiterverarbeitet werden.
    • (Sowohl im XLS wie auch im CSV-Format heruntergeladene Dateien sind mit dem Stücklisten-Import-Werkzeug kompatibel.)

  • 8. Ich habe bereits eine Kundennummer. Wie kann ich meinen neuen Account im Distrelec Webshop mit dieser Kundennummer verbinden?

    Sind Sie bereits im Besitz einer Distrelec Kundennummer, können Sie uns diese im Rahmen der Registrierung für ein Kundenkonto mitteilen. Wir werden dann Ihr neues Kundenkonto mit dem alten Konto verknüpfen.

  • 9. Ich bekomme ständig E-Mails von Distrelec

    In den Einstellungen Ihres Kundenkontos können Sie den Distrelec-Newsletter abbestellen, falls Sie diesen nicht weiter erhalten möchten. Klicken Sie dazu auf die "MyAccount" Schaltfläche rechts neben dem Suchfeld. In der Navigationsleiste auf der linken Seite finden Sie nun im Bereich "Kontodetails" den Link "Login-Daten". Sobald Sie diesen gewählt haben, werden Ihnen auf der rechten Seite Ihre Kontodetails angezeigt, unter anderem auch die Sektion "Newsletter". Dort können Sie Ihre Newsletter-Abonnements entsprechend verwalten.

  • 10. Stücklisten-Import

    Über die Funktion "Stücklisten-Import" können Sie schnell und unkompliziert Listen von Produktdaten in den Distrelec Webshop importieren, und die entsprechenden Produkte aus dem Shop in Einkaufslisten oder den Warenkorb legen.

    Um die Funktion "Stücklisten-Import" zu benutzen, müssen Sie eingeloggt sein. Falls nicht bereits geschehen, registrieren Sie bitte ein Benutzerkonto im Distrelec Webshop und loggen Sie sich in dieses ein.

    So verwenden Sie den Stücklisten-Import

    1. Klicken Sie auf den Link "Stücklisten-Import" am oberen Bildrand Ihres Browsers. Sie finden den Zugang zu dieser Funktion auch im Listenmenü in der Meta-Navigation unter dem Punkt "Importwerkzeug".
    2. Auf der sich öffnenden Seite sehen Sie, dass es zwei Möglichkeiten gibt, Ihre Daten zu importieren: durch Kopieren und Einfügen von Daten aus der Zwischenablage, oder durch Hochladen eines entsprechend gefüllten Excel-Arbeitsblattes.
      • a) Einfügen von Daten aus der Zwischenablage: Fügen Sie die Daten im folgenden Format in das Textfeld auf der linken Seite der Website ein: aa, nnnnnn, ttttt

        Für jeden Artikel erstellen Sie bitte eine neue Zeile.

        1. aa: gewünschte Anzahl für diesen Artikel nnnnnn: 6-8 stellige Distrelec-Artikelnummer
        2. nnnnnn: 6-8 stellige Distrelec-Artikelnummer
        3. tttt: Typenbezeichnung des Artikels (optional)
        4. Klicken Sie im Anschluss auf die Schaltfläche "fortsetzen" auf der linken Seite des Browser-Fensters.
      • b) Hochladen einer Excel-Datei
        1. Für einen reibungslosen Import laden Sie bitte die "Distrelec Excel-Vorlage" herunter.
        2. Füllen Sie das Datenblatt mit den Daten Ihrer Stückliste, und speichern Sie die modifizierte Datei ab (wichtig: als .xls-Datei).
        3. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Von Festplatte wählen", und wählen Sie im sich öffnenden Fenster die von Ihnen gefüllte Datei aus.
        4. Oberhalb des "Von Festplatte wählen"-Buttons sollte nun der Dateiname der von Ihnen hochgeladenen Datei erscheinen.
        5. Klicken Sie im Anschluss auf die Schaltfläche "fortsetzen" auf der rechten Seite des Browser-Fensters.
    3. Auf der folgenden Seite "Importüberprüfung", werden Ihnen die Produkte angezeigt, die zu den von Ihnen eingegebenen Datensätzen gefunden wurden. Hier können Sie, falls nötig, noch die Mengenangabe pro Produkt anpassen, oder Produkte aus der Liste löschen.
    4. Allfällige Datensätze, zu denen kein passendes Produkt gefunden wurde, werden am Ende der Seite gesondert in einer Tabelle aufgeführt. Diese Datensätze wurden entsprechend während des Importvorgangs ignoriert.
    5. Über die Schaltflächen "Zur Einkaufsliste hinzufügen" oder "Zum Einkaufswagen hinzufügen" können Sie die so erstellte Produktliste weiterverarbeiten.

  • 11. Listen

    Der Distrelec Webshop bietet Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Produktlisten anzulegen, mithilfe derer Sie Ihre Einkäufe ordnen und verwalten können.

    Zusätzlich zur Möglichkeit, eine beliebige Anzahl Produktlisten anzulegen, können Sie Produkte schnell und unkompliziert als "Favorit" markieren und damit Ihrer Liste "Meine Lieblingsprodukte" hinzufügen.

    Lieblingsprodukte

    • Um ein Produkt aus einer Produktliste oder einem Angebots-Teaser schnell Ihren Favoriten hinzuzufügen, bewegen Sie Ihren Mauszeiger auf das jeweilige Produkt, und klicken Sie auf das erscheinende Herz-Symbol. Sobald Sie die Maus wieder vom Produkt wegbewegen, bleibt das Herz-Symbol nun eingeblendet. Dies zeigt Ihnen an, dass das Produkt erfolgreich zur Favoritenliste hinzugefügt wurde.
    • Auf der Detail-Ansichts-Seite des jeweiligen Produkts wird die entsprechende Herz-Schaltfläche unterhalb der Verfügbarkeits-Anzeige auf der rechten Seite angezeigt.
    • Um den aktuellen Inhalt Ihrer Favoritenliste einzusehen, bewegen Sie den Mauszeiger auf die "Listen"-Schaltfläche (die zweite Schaltfläche rechts neben dem Suchfeld), und klicken Sie im sich öffnenden Menü auf "Meine Lieblingsprodukte"
    • Auf der sich öffnenden Seite sehen Sie alle Produkte aufgelistet, die Sie zu Ihren Favoriten hinzugefügt haben. Um ein Produkt aus der Liste zu entfernen, bewegen Sie Ihren Mauszeiger auf das Produkt und klicken Sie auf das erscheinende x-Symbol am rechten Rand.

    Produkt- bzw. Einkaufslisten

    • Um ein Produkt aus einer Produktliste oder einem Angebots-Teaser einer Einkaufsliste hinzuzufügen, bewegen Sie Ihren Mauszeiger auf das jeweilige Produkt, und klicken Sie auf das erscheinende Listen-Symbol.
    • Es öffnet sich ein Fenster, in welchem Sie angeben können, in welche Einkaufliste Sie dieses Produkt speichern möchten. Wählen Sie eine oder mehrere bestehende Listen aus, oder geben Sie den Namen für eine neue Liste an, in die dieses Produkt gespeichert werden soll.
    • Auf der Detail-Ansichts-Seite des jeweiligen Produkts wird die entsprechende Listen-Schaltfläche unterhalb der Verfügbarkeits-Anzeige auf der rechten Seite angezeigt.
    • Um den Inhalt einer Einkaufsliste anzusehen, bewegen Sie den Mauszeiger auf die "Listen"-Schaltfläche (die zweite Schaltfläche rechts neben dem Suchfeld), und klicken Sie im sich öffnenden Menü auf den Namen der gewünschten Liste. (Wird der Name der Liste nicht angezeigt, klicken Sie auf den Link "Alle Listen anzeigen" am Ende des Menüs.)
    • Auf der rechten Seite des Fensters sehen Sie nun alle Produkte, die sich in Ihrer Einkaufsliste befinden, mit den entsprechenden Mengenangaben. Um ein Produkt aus der Einkaufsliste zu entfernen, bewegen Sie Ihren Mauszeiger auf das Produkt und klicken Sie auf das erscheinende x-Symbol neben der Mengenanzeige.
    • Sie haben nun die Möglichkeit, den Inhalt der Einkaufsliste über die Schaltfläche "Liste zum Warenkorb hinzufügen" zum aktuellen Inhalt Ihres Warenkorbs zu addieren.
    • Alternativ können Sie über die Schaltfläche mit dem nach unten zeigenden Pfeil den Inhalt der Liste als Datei herunterladen. Sobald Sie auf das Symbol klicken, können Sie zwischen einem Download als XLS oder CSV-Datei wählen.
      1. XLS: Microsoft Excel-Datei: Diese Datei können Sie direkt in Excel öffnen und bearbeiten.
      2. CSV: Einfache Textdatei, die den Inhalt Ihres Warenkorbs in Form von kommagetrennten Werten ("Comma Separated Values") enthält. Solche CSV Dateien können durch viele unterschiedliche Programme interpretiert und weiterverarbeitet werden.

    (Sowohl im XLS wie auch im CSV-Format heruntergeladene Dateien sind mit dem Stücklisten-Import-Werkzeug kompatibel.)

  • 12. Bestellungs- und Rückgabeverwaltung

    Über den "My Account" Bereich des Distrelec Webshops können Sie einfach und unkompliziert den Status vergangener Bestellungen einsehen und allfällige Rücksendeaufträge erstellen.

    1. Wählen Sie sich mit Ihren Benutzerdaten im Shop ein.
    2. Klicken Sie auf die "MyAccount" Schaltfläche rechts neben dem Suchfeld.
    3. Wählen Sie in der Navigationsleiste auf der linken Seite zunächst "Meine Bestellungen", und im Anschluss darunter "Auftragsverlauf".
    4. Ihnen wird nun eine Liste aller früheren Bestellungen angezeigt. (Sind Sie Administrator des Firmen-Kontos im Distrelec Webshop, sehen Sie hier die Bestellungen aller Mitarbeiter Ihrer Firma.) Sie können diese Liste nach Ihren Kriterien filtern, sortieren oder ausdrucken.
    5. Über den Pfeil neben der jeweiligen Bestellung gelangen Sie auf die Detailseite zur Bestellung.
    6. Die Detailseite gibt Ihnen Informationen über Bestelldatum, Auftragsstatus, Rechnungs- und Lieferadresse, Zahlungs- und Lieferart sowie die bestellten Produkte. Diese können Sie hier auch direkt erneut erstellen oder einer Einkaufsliste hinzufügen.
    7. Sobald Ihre Bestellung den Status "erhalten", hat, können Sie den Rücksende-Antrag erstellen. Klicken Sie dazu auf "zurücksenden" unterhalb der bestellten Menge.
    8. In der sich öffnenden "lightbox" geben Sie die Anzahl der Produkte an, die Sie zurücksenden möchten, zusammen mit einem Rücksende-Grund, dem Status der Verpackung, Ihrem Kommentar und ggf. den Seriennummern der zurückgesandten Produkte. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit anzugeben, ob das zurückgesandte Produkt durch ein neues ersetzt werden soll. Klicken Sie im Anschluss auf "Anfrage versenden".
    9. Sie bekommen eine E-Mail zur Bestätigung Ihres Rücksendeantrags zugesandt.
    10. Ein Mitarbeiter von Distrelec wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
  • 13. Facettensuche

    Der Distrelec Webshop bietet eine große Anzahl verschiedener Produkte an. Um einfach und komfortabel das richtige Produkt zu finden, bietet Ihnen der Shop eine Filterfunktion an, mit der Sie Produkt- und Ergebnislisten eingrenzen können.

    1. Navigieren Sie zu der passenden Unterkategorie für das von Ihnen gesuchte Produkt (z.B. "Optoelektronik”).
    2. Alternativ geben Sie einen Suchbegriff in das Suchfeld ein und drücken Enter.
    3. Auf der folgenden Seite werden Ihnen alle zugehörigen Produkte in einer Liste angezeigt. Sie können diese Liste nach verschiedenen Kriterien sortieren.
    4. Um die Anzahl der Produkte einzugrenzen, bietet Ihnen die Filterleiste auf der linken Seite folgende Möglichkeiten:

    Filterung nach weiterer Subkategorie:

    Am oberen Rand der Leiste werden Ihnen (falls verfügbar) Subkategorien der aktuellen Kategorie angezeigt. Wählen Sie eine Subkategorie, um die Auswahl der Produkte weiter einzugrenzen.

    • Filterung nach Hersteller oder Produkteigenschaft: Unterhalb der Kategorien finden Sie Sektionen für Hersteller oder Produkteigenschaften. Wählen Sie hier die von Ihnen gewünschten Eigenschaften durch Klick auf den Kasten neben dem Hersteller oder der Produkteigenschaft. Sie können pro Sektion eine Mehrfachauswahl treffen, d.h. sowohl "Hersteller A" als auch "Hersteller B" auswählen.
    • Filterung nach Verfügbarkeit In der Sektion Verfügbarkeit haben Sie die Möglichkeit, als Filterkriterium die sofortige Liefer-Verfügbarkeit einzustellen.
    • Filterung nach Preis: Verschieben Sie die Schieberegler so nach links oder rechts, bis unterhalb der Skala die passende Preisspanne angezeigt wird.
    • Für jede der oben beschriebenen Einschränkungen oder Filterungen wird in der Sektion "Filter" jeweils ein Etikett eingeblendet, durch das ein aktives Filterkriterium angezeigt wird. Klicken Sie auf das "x" innerhalb des Etiketts, um dieses Filter-Kriterium wieder zu entfernen.
  • 14. How to Clear Cookies in Chrome, Safari and Edge

    Cookies can help websites recognize you whenever you visit them. Cookies can be good if you don’t want to remember all your passwords, but they can also be bad if you care about your online privacy. Either way, you might want to clear cookies on your browser to keep your system working properly. Here’s how to clear cookies for Chrome, Safari, Mozilla Firefox, and the new Microsoft Edge.

    What are Cookies?

    Cookies are small files that are stored on your computer whenever you visit a website. They make surfing the web more useful and hassle-free. With cookies enabled, most websites will remember your passwords and settings. However, cookies are also used by advertisers to target you with personalized ads.

    Cookies are typically smaller than one megabyte each. But, if you visit a lot of websites, these small files can add up over time. They can take up too much RAM, which can slow down your browser. Cookies might also store outdated or wrong data, which makes it difficult to load an updated version of a site. Most importantly, third-party cookies share your browsing history to advertisers without you knowing. To improve your computer’s performance and protect your privacy, it’s a good idea to clear your cookies occasionally.

    How to Clear Cookies on Chrome

    To clear cookies on Chrome, click on the three-dot icon at the top right and go to More tools > Clear browsing data. Then select a time range from the drop-down menu, check the box for Cookies and other site data, and click Clear data.

    Note: You can skip steps one to four by clicking on Ctrl + Shift + Delete on your keyboard.

    1. Open Google Chrome.
    2. Click the three-dot icon in the top-right corner of the window.
    3. Hover your cursor over More tools.
    4. Then click Clear browsing data. This should open the Clear Browsing Data window in the Basic tab.
    5. Check the box for Cookies and other site data. You can also delete your browser history and cache from this menu.
    6. Click the Time Range box to choose how much data you want to clear. You can clear cookies on Chrome from the last hour, the last 24 hours, the last seven days, the last four weeks, or for all time.
    7. Finally, click Clear data.

    Note: Clearing browsing data will sign you out of most sites. The option to clear cookies can also be found in the Advanced tab. Whether you clear cookies from the Basic or Advanced tab on Chrome, you will stay signed into your Google account.

    How to Clear Cookies on Safari

    To clear cookies on Safari, go to Safari > Preferences > Privacy > Manage Website Data. Choose the site or sites that you want to delete cookies from, then click Remove. You can also remove cookies from all sites in the list in one go by clicking on Remove All, followed by Remove Now on the dialog box that appears.

    Then click the Manage Website Data box.

    1. Open Safari.
    2. Click on Safari in the Apple Menu Bar. You will only find this option in the top-left corner of your screen if you click on the Safari browser first.
    3. Then select Preferences. You can also access this menu by hitting the Command + Coma keys on your keyboard at the same time.
    4. Go to the Privacy tab.
    5. Select the sites you want to delete cookies for. Below the website name, Safari will indicate whether the site stores data in the form of cookies, in your cache, or in other places. You can choose multiple sites at once by holding down the Command key as you make your selection.
    6. Finally, click Remove. From the same menu, you can also remove stored data from all websites in the list by clicking Remove All. Then click Remove Now in the prompt that appears.

    How to Clear Cookies on Microsoft Edge

    Then click on Choose what to clear. This option appears under Clear browsing data on the right side of the page.

    1. Open Microsoft Edge.
    2. Click the three-dot icon in the top-right corner.
    3. Then click Settings.
    4. Go to Privacy and services on the left side of the page. If you don’t see this on the left side of your page, you can expand the browser window or click the three lines next to Settings.
    5. Check the box next to Cookies and other site data.
    6. Then click Time range to choose how much data you want to clear. You can clear cookies from the last hour, last 24 hours, last seven days, last four weeks, or all time.
    7. Finally, click Clear now.

    You can also set Edge to clear cookies whenever you exit the browser by clicking Choose what to clear every time you close the browser. Then toggle the button for Cookies and other site data.

  • 15. How to Clear Cache and Hard Reload Browsers

    A cache is a collection of web pages, including the texts, images and most other media contained on them, that is stored on your hard drive or phone storage. Having a local copy of a webpage helps to quickly load the page on your next visit because your system or device doesn’t have to download the same information again from the internet.

    Cached data in the browser sounds great, so why do you ever have to clear it?

    You certainly don’t have to, not as a regular part of computer or smartphone maintenance, anyways. However, a few good reasons to clear the cache are:

    1. Clearing your cache forces your browser to retrieve the newest copy available from the website, which should happen automatically but sometimes does not.
    2. You might also want to clear your cache if you face issues like 404 or 502 errors, sometimes indicating that your browser’s cache is corrupted.
    3. Another reason to delete your browser’s cache data would be to free up space on your hard drive. Over time, the cache can grow up in space and so clearing it would add to more productive space.

    If you are making frequent changes to a web page, the caching mechanism can cause confusion. Some changed elements on the page may load, and some may not because your browser is still using the older, cached version of the site rather than the updated version.

    To troubleshoot this, you can try hard reloading the browser which allows to bypass the cache on your system and re-download everything for the web page, thereby ensuring that you are viewing the most recent version of the web page.

    In Windows, the shortcut for this is Control+F5. On a Mac, the shortcut is Command+Shift+R.

    Using Developer Tools

    One of the ways to clear cache and hard reload the browsers without going through the browser menu is to use the browser’s built-in developer tools. This process is usually quicker than the browser-recommended process.

    Using Chrome developer tools

    Assuming you have the Chrome browser window opened, press Control+Shift+I on Windows and Command+Option+I on MacOS. This opens the Chrome developer tools. When the developer tools console is open, right-click on the Reload button. A drop-down menu with three options is displayed:

    1. Normal reload
    2. Hard reload
    3. Empty cache and hard reload

    Normal reload – Uses cached data. Press F5 to initiate normal reload.

    Hard reload – Forces browser to re-download items and reload. It is possible that used resources may come from a cached version. Press Control+F5 or Control+Shift+R to initiate a hard reload.

    Empty cache and hard reload – Cache for the page is cleared completely, and everything will be re-downloaded.

    Using Firefox Developer Tools

    With Firefox browser open, press Shift+F2 to open the developer toolbar. This usually appears at the bottom of the browser window. Next type “appcache clear”, then Enter, to clear the cache.

    Using Safari Developer Tools

    To enable the clearing of cache and hard reloading in Safari for Mac, use the shortcut combination Shift+Command+R on the Safari Web Inspector. To force clear a single page’s cache, click on the Reload option on the browser while holding the shift key in the address or search bar. It focusses only on that specific page.

    Clearing the browser cache is quite simple to carry out in different browsers. Let’s have a look at some of them.

    Chrome: Clear Browsing Data

    In Google Chrome, clearing the browser cache is done via the Clear Browsing Data area from Settings.

    To clear cache on the Chrome browser, follow the steps mentioned below:

    1. Tap on the three dots in the top right corner of the browser window.
    2. Choose More tools and click on Clear browsing data.
    3. Select Cached images and files, and Cookies and other site data. Click on Clear data.

    In case you are using a mobile browser,

    1. Tap on the three dots at the top right corner of the mobile browser.
    2. Move to Settings > Privacy > Clear browsing data.
    3. Select Cached images and files, and Cookies and other site data. Click on Clear data.

    Choose the time range at the top of the Clear browsing data section to initiate the process.

    The keyboard shortcut for clearing browser cache data for Chrome is Control+Shift+Delete on Windows and Command+Shift+Delete on macOS.

    Internet Explorer: Delete browsing history

    In Microsoft Internet Explorer, clearing cache is done via the Delete browsing history option.

    To clear browsing history on Internet Explorer:

    1. Open the browser and go to Tools at the top right corner.
    2. Tap on Safety followed by Delete browsing history.
    3. Select Temporary internet files and website files and click on Delete.

    To clear the cache from the mobile browser, follow the steps mentioned below:

    1. Choose Internet Explorer from the apps list.
    2. Tap on the ellipses (three horizontal dots) at the bottom right corner of the screen.
    3. Scroll down and tap on Settings.
    4. Choose the delete history option.
    5. Tap on the delete button to confirm.

    Like other browsers, the keyboard shortcut for clearing of cache in Internet Explorer is Control+Shift+Delete.

    Firefox: Clear Recent History

    In Mozilla’s Firefox browser, you clear the cache from the Clear recent history area in the browser’s options.

    Follow the below steps to clear the cache:

    1. Tap on the Hamburger icon (three horizontal lines) at the top right corner of the browser and choose Library.
    2. Choose History and then select Clear recent history.
    3. A pop-up emerges. You can choose the time range to clear the cache. You can also choose the type of data you want to clear from the Details drop-down.

    For the Firefox mobile browser, follow the steps mentioned below:

    1. Tap on the three dots at the top right corner of your mobile screen and then choose Settings.
    2. Choose Delete browsing data.
    3. Among the available options, choose Cache and click on Clear data.

    Firefox Focus is another mobile browser from Firefox that allows clearing the cache using the Erase button on the bottom-right of the app.

    Safari: Empty caches

    In Apple’s Safari browser, the cache is cleared from the Develop menu. From the menu, choose the option Empty Caches.

    If you don’t see Develop on your Safari menu, enable it via Safari > Preferences, then Advanced, followed by selecting the Show develop menu in the menu bar option.

    Clearing the browser cache from the mobile Safari, like the one on your iPhone or iPad, is accomplished in the Settings app.

    1. On your device, open the Settings app and find the Safari section.
    2. Scroll towards the bottom and tap Clear history and Website data. Click Confirm to proceed.

    The keyboard shortcut for clearing browser cache data on Safari is Option+Command+E.

    Opera: Clear Browsing Data

    Clearing the cache in Opera is done via the Clear browsing data option that is part of Settings.

    1. Open the browser and from the Settings, Privacy and Security section, select Clear browsing data.
    2. Check the option Cached images and files and click on Clear browsing data to confirm.

    To clear the cache from the mobile Opera browser, follow the steps mentioned below:

    1. Tap on the Opera icon in the bottom right corner.
    2. Navigate to Settings (Gear icon) > Clear browsing data to choose what to delete: saved passwords, browsing history, cookies and data or all of them.

    The keyboard shortcut for clearing the cache data in Opera is Control+Shift+Delete on Windows and Command+Shift+Delete on Mac.

    Edge: Clear Browsing Data

    In Microsoft’s Edge browser, included in Windows 10, cache is cleared via the Clear browsing data menu.

    On the Edge browser,

    1. Tap on the three dots at the top right corner and choose Settings.
    2. Go to Clear browsing data and click on Choose what to clear option.
    3. Select the option Cached data and files and hit Clear.

    On the Edge mobile browser,

    1. Tap on the three dots at the bottom right corner and choose Settings > Privacy > Clear browsing data.
    2. Check the option Cached images and files and hit Clear.

    The keyboard shortcut for clearing the cache data in Edge is Control+Shift+Delete.